Zusammenkommen - erinnern, woher wir kommen - die neue Wirklichkeit benennen und einladen - danken - Segen empfangen - zusammen feiern. Dr Entwurf gibt kurze Impulse zu diesen Elementen eines Gottesdienstes, der neue Kirchenwirklichkeit willkommen heißt, z.B. nach einer Fusion, einer größeren gemeindlichen Veränderung oder auch ein Jahr nach der Aufgabe einer Kirche. Idee / Autorin: Ingeborg Löwisch.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Zum Sonntagspilgern gehört eine Zeit des Schweigens. Das Schweigen kann mit Gedanken zu Psalm 23,1 eingeführt werden. Dazu gehört auch ein Segen. Autor: Frank Karpa
Anfangsimpuls für einen Pilgerweg am Sonntag oder an einem anderen Tag. Autor: Frank Karpa
Ein neuer Text auf die Melodie von „Ein feste Burg“. Idee/Autorin: Elke Hoffmann
Die Psalmadaption und der "Care-Vers" ES WIRD SCHON GUT WERDEN, wurden ursprünglich für einen Drei Fragezeichen Gottesdienst geschrieben / komponiert. Idee und Autor:innen: Christina Hitscher-Kleszcz, Jan Simowitsch und Sarah Stützinger.
In der Gemeinde wurde ein ganzes Drei Fragezeichen Wochenende gefeiert, mit einem Hörspiel für die Erwachsenen und einer Schnitzeljagd für die Jungen. Der Gottesdienst behandelt den dritten Fall: Die drei ??? und die verschwundene Angst.
Zu dem Entwurf gehören verschiedene Bausteine: die Übertragung von Psalm 23 mit einem eigens komponierten Care-Vers, Fürbitten und eine Übertragung des Vaterunsers, die dreiteilige Predigt, die Lesung als Lückentext und eine Vorlage für die Visitenkarten für den Segen (siehe die separaten Anhänge). Konzept, Erarbeitung und Praxistest: Christina Hitscher-Kleszcz, Jan Simowitsch und Sarah Stützinger.
Es ist zum Verrücktwerden: Die Schicht des Hoffnungssterns beginnt, aber seine Lampe will einfach nicht funktionieren! Wo ein Problem besteht, lassen gute Ratschläge nicht lange auf sich warten: „Hey, dein Licht aus der Mainstreamleitung, das kannst du vergessen! Das ist alles nur Lügenstrom.“ oder „Nimm die Akkus mit dem Strom aus gesunden Zutaten. Nur die lassen Leuchten.“ Zum Glück kommen einige Jugendliche vorbei, die noch eine ganz Idee haben, was den Hoffnungsstern wieder zum Leuchten bringt... Idee / Autorin: Friederike Jaeger.
Liturgie für eine spontane Segensandacht für Trans*Menschen beim CSD 2022 in Lübeck. Mit einer Auswahl an biblischen Transitionssprüchen, verschiedenen Voten und Segensformen. Idee/Autorin: Diana Henschen.
Autor: Frank Karpa
Ein junger Kirschbaum fragt sich, was aus seinem Holz einmal werden soll. Da erzählt ihm die alte Margarete von einem anderen Baum, aus dem nach vielen Umwegen doch eine Schatzkiste geworden ist. Idee und Autorin: Friederike Jaeger
Der Diener des Herodes geht mir der Ankündigung eines neuen Königs auf Herodes zu. Herodes lacht, aber der Diener hat den Stern gesehen. Idee und Autorin: Friederike Jaeger
Eingangsliturgie für einen Gottesdienst für Groß und Klein, in dem das Erinnern und Gedenken im Mittelpunkt steht. Psalm 57 wird mit der Liedzeile „Wie in einer zärtlichen Hand sind wir geborgen bei Gott für alle Zeit“ und einer dazugehörigen Bewegung verwoben. Als dritter Strang wird die Liedzeile von der Musiker:in gesungen. Autorin / Idee: Ingeborg Löwisch
Gedicht / Liedtext von Kurt Marti (EG 153). Die beiden ersten Zeilen können am Ewigkeitssontag gut als Antiphon zu Psalm 126 gesungen werden.
Gebete, die das Gedenkritual der Kerzen und Namen am Ewigkeitssonntag einführen und abschließen. Ideen für Texte, die zwischen den Gedenkteilen gelesen werden können. Idee / Autorinnen: Ingeborg Löwisch und Christel Ludewig.
Autorin: Ingeborg Löwisch