Zwölf Pastor*innen haben Andachten von Aschermittwoch bis Ostermontag für häusliche Andachten geschrieben. Fertig layoutet für den Druck als pdf zum Herunterladen und Verteilen im Anhang (60 Seiten DIN A5). In der Word-Version eine Fundgrube für alle Formen der analogen und digitalen Verkündigung. Konzept und Redaktion: Konstanze Helmers.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Digitale Gottesdienste mit Gegenständen in Tüten verbinden – eine hybride Idee aus der Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord. Konzept – Ideen für Ostern – Rückblick auf Weihnachten. Autor: Tobias Kuske.
An Ostern coronakompatibel durch die Gemeinde fahren und die frohe Botschaft zu den Leuten fahren: Mit Musik, Ostertüten und einer Kurzandacht (das Evangelium für vier Sprecher*innen und zwei Dialoge). Mit Entwurf für einen Ostergruß und einem Ostermandala zum Ausmalen. Autorin: Verena Fitz.
Eine Anleitung, sich sonntags mit Psalm 23 auf den Weg zu machen. Gehen-Schweigen-Beten-Singen – allein oder zu zweit mit Psalm 23. Die Impulse beziehen sich ursprünglich auf die Passionszeit - mit den Texten kann aber das ganze Jahr über gepilgert werden. Autor: Frank Karpa.
Eine Idee aus der Kirchengemeinde Meldorf: Produktion von sechs Passionsandachten als Audioformat, abzurufen über die gemeindeeigene Website und wöchentlich ausgestrahlt im Offenen Kanal Westküste. Autorin: Nadia Kamoun.
Anleitung und Wortlaut für ein sich wiederholendes Andachtsangebot am Morgen oder Abend zu fester Zeit via Zoom, 15 Minuten Weg in die Stille, Impuls, Schweigen und Segen. Technisch einfach zu realisieren, ein verlässlicher geistlicher/gemeindlicher Halt für beliebig viele Menschen in unruhigen Zeiten. Ein Projekt aus der Arbeit des Gemeindedienstes der Nordkirche von Magda Hellstern-Hummel und Frank Puckelwald.
Ein geistlicher Weg in einer offenen Kirche mit geistlichen Impulsen, Stationen für Trauer, Gebet, Fürbitte, Gespräch und Segen. Autorinnen: Melanie Kirschstein und Katharina Gralla.
Geistliche Impulse für Aschermittwoch, die sechs Passionssonntage und Karfreitag, als Anregungen zum Mitgeben für die häusliche Andacht, für Webseiten, für Passionsandachten. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Ein liturgischer Bogen der Trauer und Erinnerung von Palmsonntag über Gründonnerstag und Karfreitag bis zur Auferstehungsfeier auf dem Friedhof. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
Eine Idee aus der Kirchengemeinde Nienstedten, ein Abendmahl an Gründonnerstag sowohl live in der Kirche als auch zeitgleich digital verbunden zu Hause zu feiern. Einladungstext für den Gemeindebrief. Autorinnen: Vera Lindemann und Kaja Lenzing.
Ein Gottesdienst mit verschiedenen Stationen, Sprechmotette und Anleitung zur Bewegung, in Zeiten von Corona modifizierbar. Autor: Steffen Paar.
Zielgruppen, Technik, liturgische, kirchenmusikalische und homiletische Hinweise. Autorin: Katharina Scholl.
Ein Pfingstgottesdienst unter besonderen Umständen, mit Gesten und Instrumenten. Autorin: Raute Martinsen.
Ein Gottesdienst mit alten Menschen und deren Familien unter freiem Himmel (mit Abstand); kann auch von einer ehrenamtlichen Gottesdienst-/Besuchsdienstgruppe/von Lektor*innen gefeiert werden, Ablauf, Hinweise, Pfingstgeschichte. Autorin: Melanie Kirschstein.
32 DIN A7 Karten zum Auslegen in offenen Kirchen, für Gottesdienst-to-go-Tüten, zum Verteilen bei Andachten, Gottesdiensten und Kasualien. 25 Stück für 2,50 Euro. https://www.gemeindedienst-nordkirche.de/aktuelles/shop/karten/