Impuls zu Pfingsten.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Ein Vorschlag, wie man per Zoom/Telefon/youtube Live-Stream zusammen Abendmahl feiern kann. Autor: Nico Szameitat.
Abendmahlsliturgie ohne Gesang nach reformierter Tradition mit Abendmahlsbetrachtung. Autor: Carl Boetschi.
Abendmahlsliturgie mit Wechsel zwischen Liturg und Gemeinde ohne Singen. Autor: Sebastian Kircheis nach dem Ev. Gottesdienstbuch.
Ein Projekt auf der Homepage der Kirchengemeinde Stellingen https://www.kirche-stellingen.com/. Idee: Anne Karakulin.
Autor: Alexander Röder.
Autorin: Mirjam Steinebach.
Wie können Kirchengemeinden in der Pandemie der Menschen gedenken, die an und mit Covid 19 gestorben sind? Überlegungen und Gestaltungsideen für die gemeindliche Praxis. Autorin: Katharina Gralla.
Mehrsprachige Collage von Apg 2 zu Pfingsten mit Konfirmand*innen. Autorin: Friederike Jaeger.
Die klassische Agnus Dei Melodie von Martin Luther mit neuem Text. Autorin: Elke Hofmmann.
Anleitung für Konfirmanden, zu Hause eine kleine Andacht zu feiern. Autorin: Irmela Redhead.
Gesprochene Liturgie mit Bekenntnis im Dialog, freien Einsetzungsworten und Dankgebet nach reformierter Tradition. Autor: Carl Boetschi.
Ein Andachtsentwurf für eine kleine Gruppe dementiell Erkrankter, die auch Ehrenamtliche gut feiern können. Autorin: Ilka Bressem.
Ein Modell, das zu Hause, in und rund um die Kirche, in der Natur, in kleiner oder auch größerer Gruppe funktioniert. Autor: Dr. Frank Zeeb.
In der Kirchengemeinde Schönwalde/Ostholstein gibt es einen Kreuzweg mit Bronzereliefs von Ulrich Lindow, begleitet von Texten von Jörg Zink. Diese können auch unabhängig von dem Weg für Kreuz- und Stationenwege, Passionsandachten und Karfreitagsgottesdienste verwendet werden. Vier große Abschnitte: Den Misserfolg wählen, Würde und Recht opfern, Dem Tod begegnen, Das Leben gewinnen. Die Orginalbroschüre kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden. Initiator und Autor: Arnd Heling.