„Er führte sie hinaus…“: Ein meditativer Abendgottesdienst zur Heilung des Blinden. Autorin: Melanie Kirschstein.
							
							
						
						
					Liturgien der Verheißung
- 
						Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
- 
						Kirchenjahr (425 Articles)
- 
						Friedensgebete (44 Articles)
- 
						Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
- 
						Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
- 
						Kasualien (190 Articles)
- 
						Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
- 
						Zielgruppe (205 Articles)
- 
						Musik (65 Articles)
- 
						Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
								Andacht für Kinder, auch als Beigabe in eine Ostertüte zusammen mit den Samenbändchen geeignet. Wenn man den QR-Code mit dem Handy einscannt, kann man das Lied anhören. Hier sind die Dateien als Druckdateien herunterladbar: https://kinderkathedrale.blog/hoffnungswege/. Autorin: Antoinette Lühmann.
							
							
						
						
					
								Eine Einladung zu einem Spaziergang, einem Geh-spräch mit Fragen an das eigene Leben, alleine oder zu zweit. Ein kurzer „Beipackzettel“ erklärt die Idee. Zwei Grafiken (pdf) zum Herunterladen und ausdrucken, auch als Postkarte, finden sich am Ende der Datei. Autorin: Melanie Kirschstein.
							
							
						
						
					
								Modell einer kurzen Zoom-Andacht mit Bildbetrachtung und Stille. Autor: Frank Puckelwald. 
							
							
						
						
					
								Sonntagspilgern: Die Idee ist ganz einfach. Jede und jeder sucht sich bei sich um die Ecke ein etwa 15 km langes Wegstück und geht am Sonntagvormittag los. Gehen, Schweigen, Beten, Singen – das sind die Elemente des Sonntagspilgerns. Dabei ist jede*r zwar für sich allein unterwegs, aber zugleich verbunden mit allen anderen, die jetzt auch auf die eine oder andere Weise den Sonntag begehen – ob ebenfalls als Pilger oder Gottesdienstbesucherin… Texte und Impulse folgen Psalm 139 im Kontext der Passionszeit. Autor: Frank Karpa.
							
							
						
						
					
								Tipps, Beispielliturgie, Techniktipps und Schnitt - Erfahrungen aus der Praxis und ein ausformuliertes Beispiel aus dem Januar 2021. Autor: Matthias Lemme.
							
							
						
						
					
								Ein Geschichtenbild zu Markus 15, 16-16,8 für KiTas, Krabbel-, Kinder- und Familiengottesdienste. Autorin: Maike Lauther-Pohl.
							
							
						
						
					
								Die Geschichte des Einzug Jesu in Jerusalem zum Hören und Sehen, für analoge und digitale Gottesdienste, als Material für Familien zu Hause und für die religionspädagogische Arbeit in Kitas. Wortlaut mit Regieanweisungen sowie Ideen für die Beteiligung von Kindern. Autorin: Maike Lauther-Pohl.
							
							
						
						
					
								Ein Hoffnungsweg vom Dunkel zum Licht, der draußen beginnt und über den Friedhof zur Kirche führt. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
							
							
						
						
					
								„Psalmen destillieren“ - Ein Konzept für online-Exerzitien für die Fastenzeit 2021. Unterwegs mit sechs Psalmen, vier Online-Treffen und dem Angebot für ein persönliches Gespräch. Konzept: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
							
							
						
						
					
								 „Geschichtenzeit“, Vorschläge für zu Hause -  gemeinsam mit Kindern, für jeden Sonntag neu mit Geschichten, Gebeten, Aktionen auf der Webseite des Zentrums Verkündigung der EKHN.
							
							
						
						
					
								Eine Anleitung für einen Ostermontagsspaziergang allein oder zu zweit, etwa eine Stunde mit sieben Stationen, mit oder ohne Perlen des Glaubens. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
							
							
						
						
					
								Mit Gegenständen die Ostergeschichte für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren erzählen und weitere Gestaltungsideen für Ostern mit kleinen Kindern in Krippe, Krabbel- oder Familiengottesdienst. Autorin: Maike Lauther-Pohl.
							
							
						
						
					
								Ein Gebet in Trauer um einen Verstorbenen. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
							
							
						
						
					
								In oder vor der Kirche einen Abendmahlstisch mit Platz für Jesus decken, mit Brot, Traubensaft und Wein vor Ort, zu Hause oder am Bildschirm Abendmahl feiern. Eine Idee von Andrea Wauer-Höflich.                                                                        
							
							
						
						
					