„Meine Tränen sind meine Speise Tag und Nacht“ – Eine Meditation zum 42. Psalm. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Änderungen Maria – Ein dialogisches Gebet für coronische Zeiten durch das Magnifikat angeregt. Autorin: Sindy Altenburg.
Eine Meditation zu Epiphanias, 6. Januar 2021 über Jesaja 60,1-6. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Eine Anregung im Rahmen einer offenen Kirche statt eines Gottesdienstes Menschen zu segnen. Autorin Dorothea Hillingshäuser, Pfarrerin in Rod am Berg/Taunus.
Für Zuhause allein oder in kleiner Runde oder in einer offenen Kirche zum Mitnehmen. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst in der EKHN.
Ein ausformuliertes Modell für einen interreligiösen Schulanfängergottesdienst mit der Geschichte „Swimmy“ von Leo Lionni. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
Ein ausformuliertes Modell für einen interreligiösen Schulanfängergottesdienst mit der Geschichte vom „Barmherzigen Samariter“. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
Eine kleine Meditation zu Weihnachten in Corona-Zeiten. Verwendbar als Teil analoger, schriftlicher und digitaler Verkündigung. Autor: Leif Rother.
Ein liturgischer Spaziergang zur Corona-Weihnacht durch die Natur. Für einen Haushalt plus 4 Personen mit Elementen aus der keltischen Tradition und einem Mandala aus Naturmaterialien. Autorin: Claudia Süssenbach.
Ein Krippenspiel für 25 bis 30 Mitspieler*innen aus der Kirchengemeinde Reinshagen, vor allem von Jugendlichen und Erwachsenen gespielt. Die Engelkinder, zwei Jungen und zwei Hirten können von Kindern gespielt werden. Inhalt: In welche Welt kommt Jesus? Auf welche Menschen trifft er, die Botschaft der Liebe, die Liebe selbst? Wir! Am Ende der Ablauf der ganzen Christvesper. Text: Elisa Marlen Jaeger.
Eine Idee aus dem Kirchenkreis Altenburger Land, in fünf Stationen mit der Weihnachtsgeschichte durch den Ort zu ziehen. Die fünf Andachten sind Blicke hin zu Gott und Einblicke auf das, was an der Krippe geschieht aus der Sicht des Jedermann, der Schafe, der Engel, der Hirten und der Maria. Quelle: Ausschuss für kirchliches Leben, Uwe Krause, Dr. Kristin Jahn u.a..
Eine Andacht, die von jedermann und jederfrau für und mit anderen an Heiligabend gefeiert werden kann, drinnen und draußen. Quelle: Kirchenkreis Altenburger Land, EKMD, Dr. Kristin Jahn.
In Ebbe und Flut. Eine meditative Andacht, in der Musik und Wort zusammen wirken. Zum Anhören oder zum Feiern mit einer Gemeinde. Die Musikdatei, Noten und Ablaufplan/Liveversion finden Sie am Ende der Seite.
Die drei Strophen stehen für Anfang, Mitte und Ende der Trauerfeier. Ziel ist es, die Gemeinde über Vorsingen/Nachsingen in den jeweiligen Bereich der Trauerfeier emotional mit hinein zu nehmen. Die Musikdatei und Noten finden Sie am Ende der Seite.
Die drei Strophen stehen für Anfang, Mitte und Ende der Trauerfeier. Ziel ist es, die Gemeinde über Vorsingen/Nachsingen in den jeweiligen Bereich der Trauerfeier emotional mit hinein zu nehmen. Die Musikdatei und Noten finden Sie am Ende der Seite.