Gesprochene Liturgie mit Bekenntnis im Dialog, freien Einsetzungsworten und Dankgebet nach reformierter Tradition. Autor: Carl Boetschi.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
-
Kirchenjahr (425 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
-
Kasualien (190 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
-
Zielgruppe (205 Articles)
-
Musik (65 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
Ein Andachtsentwurf für eine kleine Gruppe dementiell Erkrankter, die auch Ehrenamtliche gut feiern können. Autorin: Ilka Bressem.
Ein Modell, das zu Hause, in und rund um die Kirche, in der Natur, in kleiner oder auch größerer Gruppe funktioniert. Autor: Dr. Frank Zeeb.
In der Kirchengemeinde Schönwalde/Ostholstein gibt es einen Kreuzweg mit Bronzereliefs von Ulrich Lindow, begleitet von Texten von Jörg Zink. Diese können auch unabhängig von dem Weg für Kreuz- und Stationenwege, Passionsandachten und Karfreitagsgottesdienste verwendet werden. Vier große Abschnitte: Den Misserfolg wählen, Würde und Recht opfern, Dem Tod begegnen, Das Leben gewinnen. Die Orginalbroschüre kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden. Initiator und Autor: Arnd Heling.
Ein Gottesdienst mit Tischabendmahl anlässlich von Gründonnerstag. Autor*innen: Dr. Anna-Maria Klassen & Martin Hauschild.
Psalm 77 trifft auf den Song „Say Something“ (A Great Big World ft. Christina Aguilera). Autorin: Mirjam Steinebach.
Auch wenn du alleine bist, kannst du an diesem Gründonnerstag-Abend gleichzeitig mit anderen Abendmahl feiern und dich im Geiste mit anderen Menschen verbunden wissen. Wir sind sicher: Jesus findet einen Weg, uns zu verbinden und uns nahe zu sein – in Brot und Wein oder Saft, Wort und Liebe. Autor*innen: Unbekannt, inspiriert durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover (Michaelis Kloster Hildesheim).
Mit Taufe. Autor*innen: Jasmin Donath-Husmann, Dr. Kai Hansen & Dr. Michael Dübbers.
Um Menschen mit den großen Erzählungen des Christentums persönlich in Verbindung zu bringen, lohnt es sich, sie selbst Teil dieser großen Erzählungen werden zu lassen. Die Idee eines Krippenhörspiels mit Kindern, welches sowohl in der Kirche als auch im Radio laufen kann, lässt sich leicht auch auf Karfreitag und Ostern übertragen. Autorin: Julia Ahmed, Text: Dr. Emilia Handke.
Ein Erinnerungsmahl geeignet für Menschen ab ca. acht Jahren und liturgisch Ungeübte. Ablaufplan mit Gedankenskizzen und ausformulierten Texten, geeignet für (Kirch-) Räume mit Stühlen, Tische können durch Papphocker ersetzt werden. Autorin: Melanie Kirschstein.
Die fünfzehn Stationen des Kreuzweges mit Texten aus Bonhoeffers Briefen, Gedichten, Gebeten, Meditationen, literarischen Versuchen, Notizen und Aufzeichnungen, die in der zweijährigen Haft zwischen 5. April 1943 und seiner Hinrichtung am 9. April 1945 entstanden sind. Geeignet für einen (ökumenischen) Kreuzweg, einen Stationenweg, einen meditativen Gottesdienst an Karfreitag mit Kreuzwegbildern und Musik. Zusammengestellt von Dr. Bernhard Scholten.
Eine Idee, um Menschen miteinander zu verbinden und zum Nachdenken über das Kreuzzeichen anzuregen. Autorin: Karin Johannigmann.
Der Ablauf war Grundlage eines Onlinegottesdienstes, der als Video produziert wurde – auch als Pilgerweg zur Kirche möglich. Autor: Steffen Paar.
Autor: Alexander Röder.
Abendgottesdienst zu Trinitatis zum Thema „Drei Fragezeichen“, auch als Hörspielgottesdienst möglich. Autorin: Katharina Schunck.