Dieses Eingangsgebet eignet sich für vielfältige gottesdienstliche Anlässe. Quelle: Unbekannt.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Autor: Jochem Westhof.
Die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ ist im 13. Jahrhundert entstanden und eignet sich für unterschiedliche gottesdienstliche Anlässe.
Gebet mit Gesten.
Abschied mit Raum für Stille und persönliches Gedenken. Autorin: Annett Weinbrenner.
Autorin: Ulrike Droste-Neuhaus.
Autorin: Annett Weinbrenner.
Autorin: Caroline Raddatz.
Autor: Michael Brems.
Ein Kooperationsprojekt aus Lübeck. Autorinnen: Nicola Nehmzow, Friederike Arnold und Margrit Wegner.
Plattdeutscher Gottesdienst zum 2. Weihnachsfeiertag, Andacht ünner´n Dannenboom. Autor: Matthias Hieber.
Feier für kleine Runde mit Familie bzw. Hausgemeinschaft. An Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Mahl, das Jesus mit den Seinen gefeiert hat. Abschiedsmahl und Liebesmahl zugleich, eine Stärkung für den Weg in die Nacht. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
Aschermittwoch und die beginnende Fastenzeit werden anhand unterschiedlicher Symbole erschlossen. Auch für die Schule geeignet, hier in Klasse 3-6 gehalten. Autorin: Andrea Kuhla.
Autorin: Anne Gidion.
Autorin: Raute Martinsen.