Feier für kleine Runde mit Familie bzw. Hausgemeinschaft. An Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Mahl, das Jesus mit den Seinen gefeiert hat. Abschiedsmahl und Liebesmahl zugleich, eine Stärkung für den Weg in die Nacht. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
-
Kirchenjahr (425 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
-
Kasualien (190 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
-
Zielgruppe (205 Articles)
-
Musik (65 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
Aschermittwoch und die beginnende Fastenzeit werden anhand unterschiedlicher Symbole erschlossen. Auch für die Schule geeignet, hier in Klasse 3-6 gehalten. Autorin: Andrea Kuhla.
Autorin: Anne Gidion.
Autorin: Raute Martinsen.
Autorin: Dr. Claudia Süssenbach.
Pfingsten 2020 unter Corona-Bedingungen in kleiner Form ohne Gemeindegesang. Autorin: Ursula Wegmann.
Meditative Feier zur Darstellung des Herrn. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Autorin: Caroline Raddatz.
Unterschiedliche Fürbitten für plötzliche oder frühe Todesfälle, die Raum für Klage, Erschrecken, Ratlosigkeit und Leere geben. Autorin: Johanna Klee.
Gottesdienst mit Abendmahl und integriertem Bibliolog über Gen 27,1-29. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Gottesdienst anlässlich des Namenstages der Schutzheiligen der Bergleute. Mit anschließender Baustellenbesichtigung. Autorin: Andrea Kuhla.
Mit Tauferinnerung, Abendmahl und von den Eltern selbst geschriebenen Fürbitten. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Autorin: Dr. Kristin Jahn.
Das Gedenken an den Nationalsozialismus ist die Frage nach Erinnerungskultur. Hilfreich ist, konkrete Anknüpfungspunkte vor Ort in der Gemeinde bzw. im Stadtteil für den Gottesdienst fruchtbar zu machen. Der Kyrieteil ist der historischen Einordnung gewidmet. In der Stille dazwischen ist das Bedenken auszuhalten. Hier ein Beispiel aus dem Hamburger Süden. Autorin: Anja Blös.
In den Psalmen steckt existenzielle Not, Klage, Ausrichtung zu Gott und Zuversicht. Trotz verkürzter Gottesdienste in Corona-Zeiten kommen Psalmen hier als integriertes Kyrie-und Gloriagebet neu zum Klingen. Die Kyrie- und Gloria-Lieder singt die Gemeinde. Autorin: Anja Blös.