Kurze Andacht, z.B. zu Beginn der Präsenztage. Ausgehend von einer Passage aus dem Buch "Herkunft" von Saša Stanišić fragt die Andacht nach den Ahninnen und Ahnen, die an den beruflichen Wurzeln, fachlichen Kompetenzen und pädagogischen Visionen der Lehrer:innen stehen. Zeit für innere Bilder. Blick auf die Vielfalt im Kolleg:innenkreises des neuen Schuljahres. Segen. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (372 Articles)
-
Kirchenjahr (407 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (54 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (180 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1078 Einträge
Kurze Andacht, z.B. zu Beginn der Präsenztage. Verbindung des bekannten Textes von Clairvaux zur überfließenden Schale mit einem Kommentar zur "Huld" aus dem Überlinger Münster, die die Erfahrung einer leeren inneren Schale ernst nimmt. Zeit für eigene Bilder. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch
Kurze Andacht, z.B. zum Beginn der Präsenztage: Musik, Impuls, Zeit für eigene innere Bilder und Segenskreis. Thema ist die "Ruach", also Gottes Geistkraft, Atem, Wind und Seufzen, als Möglichkeit, sich in einer schwierigen oder unsicheren Zeit mit den eigenen Ressourcen zu verbinden. Idee / Autorin: Ingeborg Löwisch.
Geeignet für Open-Air-Gottesdienste. Auch zu verwenden am Aktionstag „Mobil ohne Auto“, der bundesweit am 3. Sonntag im Juni begangen wird. Autorin: Anja Blös.
Autorin: Janna Horstmann.
Segen für das was ist und kommt. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch.
Gebet für einen Gottesdienst, der feiert, gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft zu sein. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch
Das Zentrum Verkündigung der EKHN hat für die Entwicklung gemeinsamer Nachbarschaftsräume vier geistliche Wege entwickelt, mit dessen Hilfe Gremien verschiedener Gemeinden sich anhand einer biblischen Geschichte selbstorganisiert auf den Weg machen können. Verantwortliche Autorin ist Alrun Kopelke
Psalm 23 wird mit einem "du" („der Herr ist dein Hirte“) einander zugesprochen. Danach wird er von zwei Liturg:innen noch einmal im Wechsel gelesen. Idee/Autor: Florian Fitschen
Erzählperformance beim Eröffnungsgottesdienst des Sprengeltags 2023 in Rendsburg zum Thema „Übergänge“. Idee und Autor: Florian Fitschen
Fürbitte zu Prediger 3.3b - "abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit;" - aber was sollen wir einreißen? was sollen wir aufbauen? - Idee/Autor: Florian Fitschen
"Und der Friede Gottes, der weiter reicht als unsere Vorstellungskraft… "
Friedensgruß, der den Zugehörigen am Ende der Beisetzungen auf dem Friedhof zugesprochen werden kann. Idee/Autor: Florian Fitschen
Zwischen Begrüßung und Psalm steht im traditionellen Gottesdienst das Vorbereitungsgebet mit einem kurzen formelhaften Schuldbekenntnis und der Zusage von Gottes Zuwendung und Versöhnung. Wenn sich in einer Gemeinde Konflikte – etwa um die Aufgabe einer Kirche – so zuspitzen, dass es mühsam wird, gemeinsam Gottesdienst zu feiern, kann das Vorbereitungsgebet genutzt werden, um Streit symbolisch zu parken, den Konflikt so zu adressieren, dass die Situation für Unbeteiligte offen bleibt und das Gottesdienstteam zu entlasten. Idee/Autorin: Ingeborg Löwsch, Gottesdienstkultur der Nordkirche
Gottesdienst zur Entwidmung von zwei kleinen, um die Kirche liegenden Friedhöfe, auf denen schon längst nicht mehr bestattet wird. Beginn in der Kirche. Tauferinnerung und Auszug auf den ersten Friedhof. Geschichte vom Paraklet. Gedenken an die Verstorbenen mit einer Blumenkreuzaktion. Gang zum zweiten Friedhof mit Gedenkstätte. Überlegungen zum verantwortlichen Erinnern und Fürbitten. Gang zurück. Benennen und Einladen der neuen Nutzung und Wirklichkeit. Segen und Festtafel draußen. Dazwischen immer wieder Entwidmungsformel und Prozessionsgebet. Idee/Autor:innen: Florian Niemöller, Caroline Raddatz, Claudia Weisbarth, Brinja Bauer
"Abschied von einem Kirchgebäude: Entwidmung" ist eine schmale Agende der velkd aus dem Jahr 2006. Die Liturgie ist die Übertragung eines Formulars aus dem Dienstboek der Protestantischen Kirche in den Niederlanden. Ablauf, Sprache und Bilder der Liturgie sind klar und schön - an einigen Punkten produktiv ungewöhnlich, z.B. das Bild der Feuersäule der Exoduserzählung. Trotz neuer Agende EINWEIHUNG · WIDMUNG · ENTWIDMUNG lohnt es sich, die Übertragung aus dem Dienstboek mit zu berücksichtigen.