Übertragung eines agendarischen Vorbereitungsgebetes ins Plattdüütsche. Autor: übersetzt von Peter Schuchardt.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (360 Articles)
-
Kirchenjahr (392 Articles)
-
Hoffnung auf der Erde leben (67 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (321 Articles)
-
Kasualien (171 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (29 Articles)
-
Zielgruppe (194 Articles)
-
Musik (50 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (275 Articles)
1035 Einträge
Der Segen wird mit zwei Personen im Wechsel gesprochen. Für gemeinsam gestaltete Gottesdienste und besonders für Jugendliche geeignet. Autorin: Susanne Reuss.
Autorin: Anne Arnholz.
Eine Wundergeschichte ist Grundlage dieser Hinführung zum Segen. Autor: Christoph Radtke.
Dieser Unterwegssegen zieht Kraft aus der Schöpfung. Autorin: Susanne Niemeyer.
Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Dieses Segensgebet kommt ursprünglich aus Schottland. Es ist für meditative und mobile Gottesdienstformate unterwegs geeignet. Quelle: Carmina Gadelica, Nr. 271, übersetzt aus dem Englischen von Claudia Süssenbach.
Persönliche Ermutigung. Autor: Dr. Matti Schindehütte.
Autorin: Janna Horstmann.
Psalm 119 werden assoziativ Worte zugeordnet. So entsteht ein neuer Klang. Für zwei Personen bzw. Gruppen im Wechsel zu sprechen. Autor: Christoph Radtke.
Psalm 113 wird hier zweifelnd in Frage gestellt. Das Vertrauen muss wieder wachsen. Der Psalm wird auf zwei Sprechrollen verteilt. Autor: Christoph Radtke.
Zeilen des Popsongs von „Mensch“ von Herbert Grönemeyer erhellen den 103. Psalm. Für zwei Personen bzw. zwei Gruppen im Wechsel zu sprechen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Das Engelmotiv des Psalms 91 ist der Kehrvers. Im Wechsel mit dem Gedicht von R.O. Wiemer „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein“ werden Bilder zu Gottes Engeln im Alltag gesucht. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell mit einem Text von R. O. Wiemer.
Verse aus den Psalmen 51 und 130 werden quasi zu einem Psalm verwoben. Idee: Christoph Radtke.
Autor: Christoph Radtke.