Diese Werkstattstücke zum Abendmahl sind poetisch inspiriert durch sieben Verben aus dem Einsetzungsbericht – geben/brechen/nehmen/verraten/essen/trinken/danken. Autor*innen: Dennis Sindermann, Karsten Wolkenhauer, Hannes Gaiser.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Inspiriert durch Martin Luther. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Autorin: Linda Pinnecke.
Agendarische Abendmahlsliturgie in das Plattdeutsche übertragen von Peter Schuchardt.
„Kumm, seggt dat alle Minschen“ ist die plattdeutsche Variante des Abendmahlliedes EG 225 „Komm, sag es allen weiter“. Bearbeitet und in das Plattdeutsche übertragen von: Peter Schuchardt.
Autor: Peter Schuchardt.
Die Einsetzungsworte versetzen uns in die Situation zwischen Jesus und seinen Jüngern und werden im Wechsel (von zwei Personen oder zwei Gruppen aus) gesprochen. Idee und Übertragung in das Plattdeutsche: Peter Schuchardt.
Autor: Torsten Morche.
Übertragung eines agendarischen Vorbereitungsgebetes ins Plattdüütsche. Autor: übersetzt von Peter Schuchardt.
Der Segen wird mit zwei Personen im Wechsel gesprochen. Für gemeinsam gestaltete Gottesdienste und besonders für Jugendliche geeignet. Autorin: Susanne Reuss.
Autorin: Anne Arnholz.
Eine Wundergeschichte ist Grundlage dieser Hinführung zum Segen. Autor: Christoph Radtke.
Dieser Unterwegssegen zieht Kraft aus der Schöpfung. Autorin: Susanne Niemeyer.
Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Dieses Segensgebet kommt ursprünglich aus Schottland. Es ist für meditative und mobile Gottesdienstformate unterwegs geeignet. Quelle: Carmina Gadelica, Nr. 271, übersetzt aus dem Englischen von Claudia Süssenbach.