Persönliche Ermutigung. Autor: Dr. Matti Schindehütte.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Autorin: Janna Horstmann.
Psalm 119 werden assoziativ Worte zugeordnet. So entsteht ein neuer Klang. Für zwei Personen bzw. Gruppen im Wechsel zu sprechen. Autor: Christoph Radtke.
Psalm 113 wird hier zweifelnd in Frage gestellt. Das Vertrauen muss wieder wachsen. Der Psalm wird auf zwei Sprechrollen verteilt. Autor: Christoph Radtke.
Zeilen des Popsongs von „Mensch“ von Herbert Grönemeyer erhellen den 103. Psalm. Für zwei Personen bzw. zwei Gruppen im Wechsel zu sprechen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Das Engelmotiv des Psalms 91 ist der Kehrvers. Im Wechsel mit dem Gedicht von R.O. Wiemer „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein“ werden Bilder zu Gottes Engeln im Alltag gesucht. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell mit einem Text von R. O. Wiemer.
Verse aus den Psalmen 51 und 130 werden quasi zu einem Psalm verwoben. Idee: Christoph Radtke.
Autor: Christoph Radtke.
Der Psalm 34 wird hier im Wechsel mit verschiedenen gesungenen Choralantiphonen gesprochen. Begleitet sind die Choräle von leiser Orgelmusik. Idee: Christoph Radtke.
Der Psalm 30 und Worte des Liedermachers Reinhard Mey sind im Wechsel aufeinander bezogen. Es wirkt mit zwei Stimmen bzw. zwei Sprechgruppen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell mit einem Text von Reinhard Mey.
Der Psalm 23 ist im Gespräch mit den Gefühlen eines Menschen. Für zwei Stimmen oder im Wechsel von Liturg*in und Gemeinde geeignet. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Die kindgerechte Methode, den Psalm 23 zu beten, lässt sich auf alle Psalmen übertragen. Autor: Jochem Westhof.
Der Psalm 23 wird im Wechsel mit gesungenen Zeilen des irischen Segensliedes „Möge die Straße“ gesprochen. Die Psalmverse können von der Orgel leise mit der Liedmelodie unterlegt werden. Autor: Christoph Radtke.
Autorinnen: Karin Stückroth und Christel Zeidler.
Der Psalm 22 wird hier im Wechsel mit „Bleib bei mir Herr“ (EG 488) gesungen. Der Psalmton bezieht sich auf die Harmonie im Choral. Die Harmonien sind angegeben. Idee: Christoph Radtke.