Das „Passahmahl Jesu mit seinen Jüngern“, übertragen in Leichte Sprache. Autor*innen: Johannes Reiners, Birgid Bätge-Holtvoeth, Claudia Rackwitz-Busse.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (363 Articles)
-
Kirchenjahr (400 Articles)
-
Hoffnung auf der Erde leben (73 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (346 Articles)
-
Kasualien (175 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (30 Articles)
-
Zielgruppe (200 Articles)
-
Musik (52 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (275 Articles)
1049 Einträge
Die Sturmstillung nach Markus 4,35–41 wird als eine Geschichte der Aktienkurse erzählt. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Die Protagonisten der Geschichte aus dem Gleichnis vom Feigenbaum werden inszeniert. Auch für Jugendliche geeignet. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Die Geschichte von Maria und Marta wird zusammengefügt mit Zeilen von Rainer Maria Rilke. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Die „Fußwaschung Jesu" übertragen in leichte Sprache. Autorinnen: Christina Kluck und Dagmar Holtmann.
Der Johannesprolog „Am Anfang war das Wort" wird durch das Gedicht „Wo kommen die Worte her?" von Marie Luise Kaschnitz vertieft. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Die Geschichte vom „Gottesknecht" übertragen in Leichte Sprache. Autor*innen: Elke Cohrs und Udo Holtmann.
Jesaja 43,1f wird erhellt durch ein lyrisches ICH. Die Collage entstand nach einer Idee von Thomas Hirsch-Hüffell. Das verwendete Gedicht „Der Name“ stammt vom schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer.
Die „Himmelfahrtsgeschichte“ wird durch den Text „Ist es möglich?“ von Rainer Maria Rilke befragt. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Worte zur Auferstehung sind verwoben mit der Geschichte „Zwillinge im Mutterleib“ von Henry Nouwen. Die Collage für zwei Stimmen ist auch für Taufe und Bestattung geeignet. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Ein Kyrie mit einem gesungenen Kehrvers aus dem Lied EG 97 „Kyrie eleison, sieh, wohin wir gehen. Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn“. Quelle: Frauenwerk der Nordkirche.
Alternativ zum Sprechen dieser Kyrie-Litanei wäre ein Sprechgesang über einem gesummten Ton der Gemeinde (z.B. Taize-Gebet aus EG 789,6) denkbar. Die Gemeinde nimmt das jeweils gesungene Kyrie dann gemeinsam auf. Autor: Herman van Veen / Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Autorin: Dr. Birgit Lusche.
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ins Plattdeutsche übertragen von: Peter Schuchardt.
Ein Glaubensbekenntnis aus dem EG 661, Regionalteil der Württembergischen Landeskirche: „Ich glaube fest, dass alles anders wird". Autor: Martin Bogdahn.