Worte zur Auferstehung sind verwoben mit der Geschichte „Zwillinge im Mutterleib“ von Henry Nouwen. Die Collage für zwei Stimmen ist auch für Taufe und Bestattung geeignet. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (375 Articles)
-
Kirchenjahr (409 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (61 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (353 Articles)
-
Kasualien (183 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (60 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1085 Einträge
Ein Kyrie mit einem gesungenen Kehrvers aus dem Lied EG 97 „Kyrie eleison, sieh, wohin wir gehen. Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn“. Quelle: Frauenwerk der Nordkirche.
Alternativ zum Sprechen dieser Kyrie-Litanei wäre ein Sprechgesang über einem gesummten Ton der Gemeinde (z.B. Taize-Gebet aus EG 789,6) denkbar. Die Gemeinde nimmt das jeweils gesungene Kyrie dann gemeinsam auf. Autor: Herman van Veen / Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Autorin: Dr. Birgit Lusche.
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ins Plattdeutsche übertragen von: Peter Schuchardt.
Ein Glaubensbekenntnis aus dem EG 661, Regionalteil der Württembergischen Landeskirche: „Ich glaube fest, dass alles anders wird". Autor: Martin Bogdahn.
Kurzes Glaubensbekenntnis in leichter Sprache, das auch für kirchenferne Menschen verständlich ist. Daher geeignet für Taufe und mehr. Quelle: Unbekannt.
Ein Gebet, das auch Ängste zum Ausdruck bringt. Autor: Matthias Lemme.
Autor: Matthias Lemme.
Autor: Matthias Lemme.
Am Abend betend zur Ruhe kommen. Autor: Anton Rotzetter.
Ein gälisches Morgengebet aus Schottland. Quelle: Carmina Gadelica 82 (übersetzt von Claudia Süssenbach).
Autor: Matthias Lemme.
Autor: Matthias Lemme.
Autor: Matthias Lemme.