Anregungen für einen kurzen Gottesdienst mit Totengedenken vor der Kirchentür, während die offene Kirche vor und nach der Andacht einlädt, dort zu verweilen. Die Grundidee steht ausführlich unter Adventsgottesdienste: Auf die Plätze & offene Kirchen. Autorin: Melanie Kirschstein.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (377 Articles)
-
Kirchenjahr (411 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (67 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (353 Articles)
-
Kasualien (186 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (33 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (62 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (277 Articles)
1093 Einträge
Ein schlichter Ablauf für ein Corona-kompatibles Totengedenken auf dem Friedhof mit Posaunenchor. Autor: Matthias Hieber.
Einladende Ideen für die Gestaltung eines Kirchenvorplatzes in der Advents- und Weihnachtszeit, nicht nur am Sonntag. Autorin Melanie Kirschstein.
In Sülfeld ist die leer geräumte Kirche täglich von morgens bis abends geöffnet, zu Advent und Weihnachten als Tannenwald gestaltet mit Stationen für die Seele, auch für Kinder. Erfahrungsbericht und Konzept. Autor: Steffen Paar.
Die Kirchengemeinde Friedrichstadt plant einen „Weihnachtsweg“ – einen Pilgerweg, der in Stationen die Weihnachtsgeschichte großräumig erzählt. Die letzte Station ist die offene Kirche. Vorüberlegungen und Ideenskizze. Autor: Christoph Sassenhagen.
Eine ausformulierte Meditationsanleitung für jeden Tag. Für Einzelne zu Hause und für kleine Meditationsgruppen, einzelne Elemente auch als Anregung für (Haus-)Andachten. Roter Faden ist das Paul-Gerhardt-Lied: „Wie soll ich dich empfangen?“ Autorin: Magda Hellstern-Hummel.
Eine ausformulierte Meditationsanleitung für jeden Tag. Für Einzelne zu Hause und für kleine Meditationsgruppen, einzelne Elemente auch als Anregung für (Haus-)Andachten. Roter Faden ist das Paul-Gerhardt-Lied: „Ich steh an deiner Krippen hier“. Autorin: Magda Hellstern-Hummel.
Sammlung von hilfreichen Links für die Produktion von digitalen Formaten aller Art, siehe auch „Musikalisches digital“.
Eine Anregung zum Nachmachen in anderen Kontexten: schlicht, berührend, international. Autor*innen: Anja Blös und Peter Gerulat.
Drei theologische Gedanken zur Weihnachtsbotschaft in Zeiten von Corona, Weihnachts-Gedanken in besonderen Zeiten: Das Wort ward Fleisch … und wir sahen seine Herrlichkeit … der Leib Christi hat Corona. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Gebete am Eingang, Fürbitten und Segen für den Heiligabend. Autorin: Friederike Jaeger.
Gedanken zu Beginn des Advents, auch geeignet als Anregung für eine häusliche Andacht allein oder zu mehreren, Inhalt: Advent ist die Feier der Zeitenwende – das Kommen des Lichtes ist das Ende aller Dunkelheit. Autor: Frank Puckelwald.
Übersicht über überregionale kirchliche Angebote in elektronischen und digitalen Medien.
In einer geöffneten Kirche gibt es sechs sich selbsterklärende Stationen zu biblischen Personen mit Bild, geistlichem Impuls und Aktion. Für Menschen von sechs bis 99 Jahren. Autorin: Rebecca Lenz.
Eine Anleitung zu einer kurzen Licht-Meditation beim Anzünden der Adventskerzen, alleine oder auch zu mehreren. Autor: Frank Puckelwald.