Autorin: Simone Pottmann.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (377 Articles)
-
Kirchenjahr (411 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (67 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (353 Articles)
-
Kasualien (186 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (33 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (62 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (277 Articles)
1093 Einträge
Autor: Steffen Paar.
Autor: Dr. Christian Stäblein.
Aus den Materialien der EKKW zur Segnung von Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft.
Dein Licht kommt. Autorin: Prof. Dr. em. Ulrike Wagner-Rau.
Begrüßung für diejenigen, die sich fremd fühlen an Heiligabend und diejenigen, die vertraut sind mit Kirche und Glauben. Autorin: Prof. Dr. em. Ulrike Wagner-Rau.
Autor: Steffen Paar.
EG 52 „Wisst ihr noch, wie es geschehen“, übersetzt ins Plattdeutsche von Peter Schuchardt.
EG 44 „O, du fröhliche“, übersetzt ins Plattdeutsche von Peter Schuchardt.
Die Fürbitte gilt nur der eigenen Person. Daher eher anstelle der Fürbitte zu sprechen. Autor: Dieter Schupp.
EG 55 „Bethlehem, du kleine Stadt“, übersetzt ins Plattdeutsche von Peter Schuchardt.
Autorin: Anne Arnholz.
Autor: Sören Kierkegaard.
Autorin: Anneke Ihlenfeldt.
Teaser: Die Pfingstgeschichte nach Apostelgeschichte 2,1−13 wird im Wechsel mit Worten gesprochen, die durch ein Gedicht von Jörg Zink inspiriert sind. Bei den zwei Sprecher*innen auch auf die Standorte des Sprechens achten. Idee: Unbekannt.